SH-Journal_August_2023

Jeden zweiten Dienstag im Monat lädt das Tanzcafé im Toitenwinkler T’winkelhuus in herzlicher, warmer Atmosphäre zu Kaffee, Kuchen und Schwoof in netter Runde ein. „Schön, dass Sie da sind!“ strahlt Sabine Schwarz (links im Bild unten) die einströmenden, gutgelaunten Gäste im Toitenwinkler T’winkelhuus an. Es ist ein sonniger Juninachmittag, und fast vierzig Tanzwillige finden sich zum monatlichen Tanzcafé ein, das Sabine Schwarz seit elf Jahren ehrenamtlich organisiert. Wo gibt es in Rostock Angebote für Menschen mit Alltagseinschränkungen? wurde die frühere Sozialmediatorin, die in der Gedächtnissprechstunde des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen Angehörige von dementiell Erkrankten begleitet hat, immer wieder gefragt. Mit dem Café hat sie schließlich selbst ein solches Angebot ins Leben gerufen. „Es geht darum, Menschen, die sonst viel allein und nur zuhause sind, Geselligkeit und Gemeinschaft, Freude und Spaß zu ermöglichen“, erklärt sie. „Tanzen ist obendrein sehr gut fürs Wohlbefinden, fördert Koordination, Körperbeherrschung, Selbstbewusstsein, schult Aufmerksamkeit und Gedächtnis und schafft Verbindung.“ Offen für alle Alleinstehende und Paare, Ältere und Jüngere, Menschen mit Alltagseinschränkungen, zu Fuß oder im Rollstuhl – wirklich alle sind hier willkommen und Teil der Gemeinschaft. Viele kommen seit Jahren her, sogar vom Darß oder aus dem Umland. WGSH-Mitglied Heidi Greffenius (rechts im Bild) beispielsweise ist seit 2017 dabei. „Mein Partner und ich hatten das Café über die Alzheimersprechstunde kennengelernt und sind lange zusammen hergekommen“, erzählt sie. Der freundschaftliche Kreis, der sich dabei aufgebaut hat, ist der 79-Jährigen bis heute wichtig, auch wenn sie nun allein kommt. „Das ist eine tolle Gemeinschaft, man kann kaffee, kuchen – UND HEBEFIGUREN NONSTOP! sich austauschen, unbeschwert Kaffee trinken, die Sorgen vergessen, schöne Stunden verbringen, Abwechslung haben, einfach mal rauskommen“, sagt sie. Kuchen, Plauderei und Musik Querbeet Die hübsch dekorierten Tische füllen sich schnell und Wiedersehensfreude breitet sich aus, während sich im Hintergrund Andrea Berg warmläuft. „Es ist 15 Uhr und das heißt für uns Hebefiguren nonstop!“ kündigt der DJ unter Lachen und Beifall an. Erst einmal locken zwar Marmor-, Zitronen-, Zupf-, Rhabarber-Streuselkuchen und Bienenstich, gezaubert von zwei Ehrenamtlerinnen in der hauseigenen Küche. Doch bald schon geht der Kaffeeplausch in den ersten Tanz über. Helene Fischer und Roland Kaiser stehen schon den Startlöchern, Chris Norman und Suzi Quatro schau‘n mal herein, zwischendrin gibt ein Walzer den Takt an, später drehen Queen auf. „Hier läuft alles von den Amigos bis AC/DC“, lacht Sabine Schwarz. Die gut gefüllte Tanzfläche, die spürbare Wärme und Herzlichkeit und die strahlenden Gesichter sagen es deutlich: Das Tanzcafé ist für alle hier ein großer Gewinn. Weitere Termine 2023: 12.09., 10.10., 14.11. und 12.12., jeweils 15 – 17 Uhr im T’winkelhus/DRK Stadtteil- und Begegnungszentrum, Olof-Palme-Straße 26. Für nur 5 Euro pro Person gibt es Kaffee, Tee, Kuchen und zwei Stunden Wunschmusik, netten Plausch und Unterhaltung. Anmeldung bitte unter 0381 24 27 92 40. Fotos: Kathrin Wittwer 10 AUG 2023 wgsh.de MAGAZIN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA4Nzg5