MIETERSTROM Grün und günstig S. 6 PERSPEKTIVEN VorstandsInterview S. 10 SICHERHEIT Neue Schlösser im Bestand S. 15 GESCHENKE 340 Tickets für Ballfans S. 19 SH JOURNAL Mitgliedermagazin der Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen Rostock eG DEZ. 2024
KURZ & KNAPP 4 Alles vom Jubiläumskonzert über Satzungsneuerungen bis zu einer „tierischen“ Renovierung auf einen Blick TITELTHEMA Grün und günstig: Mieterstrom vom eigenen Dach 6 In einem Pilotprojekt in Lichtenhagen testet die WGSH ein ganz neues Mieterstrommodell für eine nachhaltige und günstige Energieversorgung MAGAZIN Das Jubiläumsjahr hat noch stärker zusammengeschweißt 10 Im Jahresinterview berichtet der WGSH-Vorstand von Erfolgen und Plänen Einzug in der Südstadt, Evershagen auf Kurs 12 Die Genossenschaftsneubauten schreiten planmäßig voran Fast 25 Mio. Euro für modernen Komfort, Sicherheit und Einsparungen 14 2025 wird im Rekordumfang saniert, modernisiert und instandgesetzt Neue Schlösser für alle Türen 15 In den nächsten Jahren wird der gesamte Bestand mit einem neuen elektronischen Schließsystem ausgestattet Willkommen an Bord! 16 Fünf neue Teammitglieder und Auszubildende sind dem guten Ruf der WGSH gefolgt Gravierende Hausfriedensstörung kann zu Kündigung führen 18 Rücksichtnahme und Haussicherheit gehören zum A&O des Zusammenlebens Drei Vereine, fünf Spiele, 340 Tickets! 19 Wir verschenken Freikarten für Hansa Rostock, die SEAWOLVES und den HC Empor 2025 wartet mit vielen Höhepunkten auf 20 Im Veranstaltungskalender finden sich gute Bekannte und eine freche Premiere am Frauentag Knaller: 60 Jahre Hansa Rostock in der Kunsthalle 21 Machen Sie die Sonderausstellung über Ihren Lieblingsverein mit Ihren Hansa-Schätzen zum Volltreffer Entspannt durch den Winter 22 Kalt, nass und dunkel? Ruhig und gemütlich! So machen Sie das Beste aus der kalten Jahreszeit UNTERHALTUNG Malbild 24 Rätselecke 24 WGSH eco Eco? Logisch! 26 Unsere grüne Rubrik mit Tipps und Fakten rund um ein nachhaltiges Leben – diesmal: Plastik – ja oder nein? KONTAKT Notdienste, Ansprechpartner und Öffnungszeiten 27 HERAUSGEBER/REDAKTION: Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen Rostock eG, Goerdelerstraße 21, 18069 Rostock, Telefon / Fax: 0381-80810 / 0381-88305, E-Mail: info@wgsh.de, Web: www.wgsh.de UMSETZUNG: V.i.S.d.P. Matthias Leutzow, Schenk & Schüler – Grafikbüro Rostock, Kathrin Wittwer – Die TEXT Konfektion TITELFOTO: Andreas Duerst – STUDIO 301 DRUCK: ODR GmbH, Ostsee Druck Rostock, Auflage: 10.800 Stück Foto Titelthema: Andreas Duerst – STUDIO 301 2 DEZ 2024 wgsh.de INHALT
Liebe Mitglieder, 24,7 Mio. Euro: Diese gewaltige Summe war für das Jahr 2024 in Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung eingeplant. Wie schon in den Jahren zuvor werden davon vor allem „Energiesparmaßnahmen“ umgesetzt, also bauliche Veränderungen, die den Energieverbrauch unserer Häuser senken. Ganz oben auf der Liste stehen dabei die Umstellung älterer Heizanlagen, wie von Gas auf Fernwärme und vom 1-Rohr- auf ein sparsameres 2-Rohr-System. Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Jede dieser Sanierungen bringt uns dem Ziel Klimaneutralität ein großes Stück näher und unsere Mitglieder sparen durch den niedrigeren Verbrauch deutlich Geld. Wir treiben die Dekarbonisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen mit hohen Aufwendungen weiter voran. Der Wirtschaftsplan für 2025 sieht hier ein Volumen in Höhe von rund 24,9 Mio. EUR vor – dieser ist jedoch noch nicht final abgestimmt und beschlossen. Dank unserer Tochterunternehmen in unserem Firmenverbund, können wir diese Maßnahmen auch schneller als mit Drittfirmen umsetzen. Details zu den Sanierungen erfahren Sie auf S. 14. GEMEINSAM ENERGIE SPAREN Auch gute Verträge mit den Stadtwerken Rostock haben die Preise für Fernwärmeversorgung für unsere Mitglieder in den vergangenen Jahren niedrig gehalten. Wir haben gemerkt: Diese komfortable Situation hat zu einem relativ hohen Verbrauch geführt. Dieser Vertrag läuft allerdings Ende 2024 aus. Es ist also jeder einzelne Haushalt gefragt, seinen Verbrauch achtsam im Blick zu halten und – auch zugunsten der Umwelt – Energie zu sparen. Zur Beruhigung: Wir haben in Rostock eine vergleichsweise gute Preissituation, es gibt keinen Grund zur Panik – aber eben Anlass zur Achtsamkeit. Und für die guten Aussichten: Für 2026 arbeiten wir an neuen Verträgen. Wir sagen unseren Mitgliedern, unseren Partnern und unserem Team ein riesiges DANKE für ein wirklich einmaliges Jubiläumsjahr 2024 und wünschen allen ein friedliches, gesundes und glückliches 2025. Ihr Vorstand Ines Dietrich, Roland Blank Foto: Andreas Duerst – STUDIO 301 3 DEZ 2024 wgsh.de EDITORIAL
Neues aus der Genossenschaft Kurz & knapp | Ausgabe 3 – 2024 Gemeinsam 70! Pünktlich am offiziellen Geburtstag der Genossenschaft wurde am 25. Oktober in der Nikolaikirche gefeiert: mit 400 Mitgliedern, Staatssekretär Wolfgang Schmülling aus dem Bauministerium als Festredner, mit Organist und einem Streichquartett der hmt Rostock. Damit ging ein ereignisreiches Jubiläumsjahr zu Ende. Wir freuen uns, dass übers Jahr so viele Menschen unseren Geburtstag mitgefeiert haben und sagen Danke an alle, die das Jubiläum begleitet haben! Mit Orgel und Quartett jubiliert Ein Häuschen im Zoo Nach einem Umbau soll das aktuell leerstehende ehemalige Flamingo-Quartier im Rostocker Zoo 2025 „neu vermietet“ werden. Die Renovierung des reetgedeckten Pavillons übernimmt der WGSH-Firmenverbund als Spende für den tierischen Genossenschaftspartner. Wie das Häuschen nach Umbau aussehen wird und wer hier einziehen soll, wird nächstes Jahr verraten. Fotos Jubiläumskonzert: Mathias Rövensthal 4 DEZ 2024 wgsh.de KURZ & KNAPP
Für viele WGSH-Mitglieder war die Abrechnungn der Betriebskosten (BKO) 2023 mit einer Guthabenauszahlung verbunden, weil ordentlich gespart wurde. Trotzdem mussten wir dieses Mal die künftigen Vorauszahlungen anheben: Ab 2025 sind höhere Energiepreise zu erwarten, unter anderem, weil der Festpreisvertrag zur Fernwärme mit den Stadtwerken Rostock ausläuft. Wer zur Abrechnung Fragen oder ein Problem mit der Höhe der Vorauszahlung hat, kann sich unter 0381 / 80 81 234 melden oder an bko@wgsh.de mailen. Unser BKO-Team berät gern. Sorgen um die Betriebskosten? Unter jab.wgsh.de (oder direkt per QR-Code) kann man im Geschäftsbericht 2023 nachlesen, nachschauen und nachhören, an wie vielen Stellen die Genossenschaft im letzten Jahr wichtige Grundsteine für die Zukunft gelegt hat. Gemeinsam Grundsteine gelegt Auch in den nächsten drei Jahren bleibt die WGSH dem „Tradi“ als Sponsoringpartner treu; Ende Oktober wurde die Vertragsverlängerung unterzeichnet. Neben einer Grundförderung wird jedes Jahr zusätzlich ein besonderes Projekt unterstützt. Schiff und WG sind seit 2017 in Partnerschaft verbunden. Weiter an Bord auf dem „Tradi“ Kleine Änderungen in der Satzung Seit 17. Juli 2024, mit der Eintragung ins Genossenschaftsregister, gilt eine neue Fassung der WGSH-Satzung. Neuerungen betreffen vornehmlich, in welcher Form die WG-Gremien zusammenkommen. Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung können nun, sollte es notwendig sein, auch z. B. virtuell/digital statt in Präsenz tagen. Das persönliche Treffen soll aber nach wie vor der Regelfall sein. Die Vertreterversammlung hat die Änderung am 26. Juni mit der notwendigen Mehrheit angenommen. Die Satzung ist auf www.wgsh.de (unter Genossenschaft – Über uns) einsehbar. Foto Tradi oben: Andreas Duerst – STUDIO 301, Foto Tradi historisch: Stadtarchiv Rostock 5 DEZ 2024 wgsh.de KURZ & KNAPP
Grün und günstig Photovoltaikanlagen auf Genossenschaftsdächern gibt es schon seit 2001. Auch ein Mieterstrommodell, das Sonnenenergie vom eigenen Dach nutzt, hat die WGSH bereits am Laufen – im „Brecht-Park“ in Evershagen, ein Pionierprojekt für Rostock. Für weitere Neubauten wie im Schwarzen Weg ist das ebenfalls geplant. Was also ist innovativ daran, ein solches Projekt jetzt in Lichtenhagen einzuführen? Gleich mehrere Aspekte: Zum einen werden die beiden vom Bund geförderten Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Neustrelitzer Straße 17 und 18 errichtet, also nachträglich im Bestand, nicht wie zuletzt nur im Neubau. Zum anderen werden sie nicht der WGSH selbst gehören, sondern ihrer Tochterfirma Sanitärtechnik Nord. Diese pachtet die Dächer von der Genossenschaft, kümmert sich um alles Technische und verkauft den Strom dann an die Stadtwerke Rostock. Die wiederum können den Mietern der beiden Eingänge einen niedrigen Haustarif anbieten: Solarenergie wird verhältnismäßig kostengünstig erzeugt und bei Bezug direkt vom eigenen Dach fallen keine Netzentgelte an. „Solarstrom bietet den Mietern dabei auch langfristige Sicherheit, weil sie damit weniger anfällig für steigende Energiepreise sind“, sagt Sanitärtechnik Nord-Geschäftsführer Steffen Termann. Grüner Strom für den Klimapfad Der wichtigste Grund für das Projekt ist allerdings der Umweltschutz: „Grüner Strom kann ein wichtiger Baustein für den Klimapfad der Genossenschaft in Richtung CO2-Neutralität werden“, sagt Dirk Burgunde, Abteilungsleiter Wohnungswirtschaft. „Der größte Faktor für die Dekarbonisierung unseres Bestandes wird grüne Fernwärme sein, wie sie die Stadtwerke ab 2035 liefern wollen. Aber das allein wird nicht reichen, um Klimaneutralität in Mit einem neuen Mieterstrommodell in Lichtenhagen startet die WGSH ein besonderes Pilotprojekt für günstigeren Strom im Genossenschaftsbestand. Fotos PV-Anlagen: Andreas Duerst – STUDIO 301 6 DEZ 2024 wgsh.de TITELTHEMA
der Genossenschaft zu erreichen. Deshalb testen wir jetzt, welchen Beitrag emissionsfreie Solarstromerzeugung auf unseren Dächern leisten kann.“ Mit Strom aus den Anlagen in der Neustrelitzer Straße beispielsweise können jährlich 16 Tonnen CO2 eingespart werden. „Gleichzeitig profitieren unsere Mitglieder von finanziellen Vorteilen.“ Ein Pilotprojekt zum Lernen Dafür will die WGSH aus dem aktuellen Pilotprojekt lernen: Wieviel Strom erzeugen die Anlagen in der Praxis wirklich? Für welchen Bedarf reicht das? Wie wird das Angebot in der Praxis genutzt? An welchen Stellschrauben muss man noch drehen, damit es maximal effizient ist? „Wenn wir diese Erfahrungen gesammelt haben, können wir weitere solcher Modelle sinnvoll planen“, sagt Tobias Reinecke aus der Abteilung Wohnungswirtschaft, der das Projekt federführend betreut. „Grundsätzlich erwirtschaften wir uns auch damit eine gewisse Unabhängigkeit und Flexibilität und bauen eigene Kompetenzen auf.“ Noch ein bisschen Zukunftsmusik Dazu muss man sagen: Die Anlagen in der Neustrelitzer Straße werden zwar jetzt schon errichtet. Allerdings wird der Strom in den nächsten zwei Jahren – gegen eine Vergütung – ins Netz der Stadtwerke eingespeist, nicht direkt ins Haus. Der Grund dafür ist ein weiterer neuer Aspekt in diesem Mieterstrommodell: „Wir wollen für dieses Projekt erstmals sogenannte digitale Summenzähler nutzen“, erklärt Tobias Reinecke. „Die sind zum einen günstiger als die aktuellen analogen Zähler. Vor allem kann jeder Haushalt damit individuell steuern, zu welchen Zeiten und wieviel Solarstrom fließen soll. Diese Technik ist aber erst in zwei Jahren verfügbar.“ Warum ausgerechnet die Neustrelitzer Straße? „Diese beiden Häuser wurden ausgewählt, weil das Verhältnis zwischen Dachfläche und Anzahl der Wohnungen stimmt, weil das Dach keinerlei Verschattungen aufweist, weil die Dachbeschaffenheit statisch geeignet ist und weil im Haus Räume für die Technik (Wechselrichter) vorhanden sind.“ – Tobias Reinecke "Für die Sanitärtechnik Nord bietet der Start in die Solarbranche nicht nur die Möglichkeit, die eigene Innovationskraft zu steigern, sondern auch ein neues, zukunftsträchtiges Geschäftsfeld zu eröffnen und das Unternehmen breiter aufzustellen." Steffen Termann, Geschäftsührer Sanitärtechnik Nord 7 DEZ 2024 wgsh.de TITELTHEMA
Kein Muss, aber große Vorteile Um es vorauszuschicken: Keiner der 53 Haushalte in den beiden Häusern wird verpflichtet, den Solarstrom per Haustarif zu nutzen – die Entscheidung steht jedem frei. „Wir hoffen aber natürlich, dass möglichst viele Mitglieder mitmachen“, sagt Dirk Burgunde. „Je mehr sich beteiligen, desto besser für die Umwelt. Und warum nicht, wenn es auch noch weniger kostet als der normale Strom?“ Die bisherigen Erfahrungen im „Brecht-Riegel“ in Evershagen lassen auf eine rege Nachfrage hoffen: Dort machen 90 Prozent aller Haushalte vom Angebot Gebrauch und decken etwa ein Drittel ihres Stroms aus Sonnenenergie. Insgesamt spart die Anlage hier rund 20 Tonnen CO2 pro Jahr ein. „Nachhaltigkeit heißt in vielen Dingen höhere Kosten, Verzicht, weniger Komfort. Mit unserem grünen Mieterstrom ist es genau das Gegenteil: Man kann ganz einfach nachhaltig sein, ohne jede Einschränkung etwas für die Umwelt tun und dabei sogar noch Geld sparen.“ Dirk Burgunde Für die Neunutzung der schon älteren PV-Anlagen werden Pläne geschmiedet. Schon seit über zwanzig Jahren hat die WGSH Photovoltaikanlagen im Bestand im Betrieb: im Graal-Müritzer Ostseering (errichtet 2001), in der Ratzeburger Straße (2004), im Kolumbusring (2005), in der Helsinkier Straße (2006) und im Schlehenweg/Kirschblüte (2009). „Für diese Projekte laufen jetzt nach und nach die Förderungen aus“, sagt Tobias Reinecke. „Die Technik muss vielleicht noch mal ertüchtigt werden, kann aber noch gut betrieben werden. Hier schauen wir jetzt, welche weiteren Nutzungskonzepte sich für diese fünf Flächen anbieten.“ Spannende Daten zu diesen Anlagen finden Sie nebenstehend in unserem Faktencheck. Ein Blick hinter die Kulissen: Das musste alles für die Anlagen in der Neustrelitzer Straße bedacht werden Auf der vorhandenen Dachfläche von 750 m2 werden zwei separate Anlagen mit einer Gesamtleistung von 45 kWp erbaut. Damit sollen 42.0000 kWh Strom erzeugt werden. Das ist etwa die Hälfte des geschätzten Bedarfs der beiden Häuser. Selbst bei voller Nutzung des „Hausstroms“ werden die Haushalte also noch zusätzlich „Netzstrom“ brauchen. Der Hintergrund ist die Wirtschaftlichkeit des Projekts: Würde man die Anlagen für 100 Prozent Bedarf kalkulieren, wären sie zu groß und es müsste zu viel Strom mit niedriger Vergütung in das Netz gespeist werden. Auch die Kriterien der Förderung wären dann nicht mehr erfüllt. Außerdem hätte es dann auch einen Speicher gebraucht. Die Zusatzkosten hätten das Projekt unrentabel gemacht. Der Praxistest wird zeigen, ob sich sowohl die Größe als auch Leistungskraft der Anlagen bewähren. Insgesamt sollen sie mindestens 30 Jahre in Betrieb sein. DIE SIND DOCH NOCH GUT! Fotos: Andreas Duerst – STUDIO 301 8 DEZ 2024 wgsh.de TITELTHEMA
Die Faktenlage Spannende Zahlen und Grafiken statt vieler Worte ist das Motto dieser Rubrik. Diesmal: das hat das sonnige PV-Quintett der WGSH von 2001 bis 2024 geleistet. * Im Vergleich zum deutschen Strommix. 5Anlagen Leistungsstärken von 25,1 bis 29,5 kWp 29,5 kWh gemeinsame jährliche Gesamtleistung 140.000 kWh seit 2004 (Spitzenreiter: Kolumbusring mit 531.035 kWh) 2.375.035 Euro/kWh Spitzenvergütung 0,57 >1,3 Mio. Euro Gesamteinnahmen durch Entgelte Tonnen CO2 gespart seit 2001* 902,5 9 DEZ 2024 wgsh.de TITELTHEMA
Gemeinsam wohnen – gemeinsam 70. Geburtstag feiern: Das Genossenschaftsjahr 2024 stand im Zeichen des großen Jubiläums. Im Jahresabschlussinterview berichten die WGSH- Vorstände Ines Dietrich (ID) und Roland Blank (RB), was in diesem besonderen Jahr erreicht werden konnte, und geben einen Ausblick auf die Pläne und Themen für 2025. Frau Dietrich, Herr Blank, was nehmen Sie aus dem Jubiläumsjahr mit? ID Ein ganz starkes Genossenschaftsgefühl. Es ist deutlich geworden, dass unsere 70-jährige Geschichte der Erfolg wirklich aller Menschen ist, die über sieben Jahrzehnte an vielen Stellen daran mitgewirkt haben. Mitglieder und Team sind enger in Kontakt gekommen. Wir konnten zeigen, wir sind wirklich für alle da, hören zu, man kann mit uns reden. Diese Nähe, der Austausch liegt uns sehr am Herzen. RB Ein WIR ist keine Selbstverständlichkeit. 2024 hat uns gezeigt, dass alle Beteiligten eine Menge für das Sozialgefüge tun, dass jeder eingebunden ist und dass wir an einem Strang ziehen. Es hat uns auch bewiesen, dass wir uns einen Stellenwert erarbeitet haben, in der Öffentlichkeit, in der Politik, in der Branche, einen Ruf, auf den wir stolz sein können. Was sagt dieser gute Ruf über die WGSH? RB Dass wir in vielen Bereichen wegweisend sind, dass wir Maßstäbe setzen. Unsere derzeitigen und die kommenden Neubauten zeigen, wie zukunftsorientierte Quartiers- und Stadtentwicklung geht. Unser Instandhaltungsprogramm ist weit überdurchschnittlich. Wir treiben die Digitalisierung voran, auch für eine noch schnellere und breitere Kommunikation mit unseren Mitgliedern. Von ihnen haben wir viel Zustimmung erfahren, auch in schwierigen Entscheidungen. Zum Beispiel? ID Es gab viel Verständnis dafür, dass wir nach vielen Jahren erstmals flächendeckend Nutzungsgebühren erhöht haben. Dafür sagen wir allen ein großes Danke. RB Der Schritt war nach so vielen Jahren wirklich wichtig. Wir haben damit für die Genossenschaft eine stabile Einnahmesituation geschaffen, mit der wir die kommenden Herausforderungen gut bewältigen können. ID Die Zusatzeinnahmen gingen und gehen 1:1 in Instandhaltungsmaßnahmen. Dadurch konnten wir im Jahr 2024 noch mehr Projekte umsetzen, als ursprünglich geplant waren. RB Das zeigt, was geht, wenn wir wirtschaftlich besser aufgestellt sind. Das wird für die Mitglieder in der Wohnqualität sofort spürbar. Deshalb können und werden wir 2025 hier auch eine Rekordsumme investieren. Eine weitere Herausforderung 2024 war auch der Praxistest für den neuen Firmenverbund mit drei Tochterunternehmen. Wie sieht hier das Fazit aus? ID Das ist kein Selbstläufer, aber der Prozess ist gut angelaufen. Die Firmen sind wirtschaftlich stabil und in viele Genossenschaftsprojekte eingebunden. Das Jubiläumsjahr hat noch stärker zusammengeschweißt „Unsere wirtschaftlichen Verhältnisse sind stabil, wir sind auf kommende Herausforderungen gut vorbereitet.“ Roland Blank 10 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Welche Vorteile ergeben sich daraus konkret? RB Wir können Großprojekte vor allem in der Instandhaltung schneller bewältigen, und das kostengünstiger als mit Drittfirmen. Wir haben nach einer kompletten Bestandsbegehung auch gemeinsam mit den Firmen, die in diesen Bereichen tätig sind, neue Standards für die Sanierung/Modernisierung und die Pflege/Reinigung entwickelt, für noch mehr Wohnqualität für unsere Mitglieder. Was erwartet die Genossenschaft 2025? RB Wir sind gut aufgestellt, die Nutzungsgebühren bleiben stabil. Mit der Fertigstellung des „Brecht-Parks“ werden wir 84 weitere Wohnungen und 20 Seniorenapartments in die Vermietung geben. Eine enorme Herausforderung wird sein, das riesige Instandhaltungsprogramm zu wuppen. Dann starten wir das neue Programm für Mieterstrommodelle. Und wir planen spannende Neubauprojekte, die unser Wohnungsangebot breiter aufstellen und Maßstäbe für den Wohnungsbau in der Stadt setzen werden. Es stehen also wieder einige Meilensteine für die WGSH an. ID Wir wollen auch weiter eng mit unseren Mitgliedern im Austausch bleiben, wollen wissen, wo der Schuh drückt, denn nur dann können wir an Lösungen arbeiten. Zusammenhalt und Mitgestaltung bleiben hohe Genossenschaftswerte, für die wir uns einsetzen. Das WGSH-Jahr 2024 auf einen Blick 2 Richtfeste und 2 Grundsteinlegungen gefeiert 24,7 Mio. Euro im Bestand/ Dekarbonisierung investiert 3 Tochterfirmen integriert 1 Bestandsbegehung absolviert 2 Qualitätsstandards für Sanierung/ Modernisierung und Reinigung/Pflege entwickelt 1 Pilot-Mieterstrommodell gestartet Betriebskostenabrechnung/ BKO-Team neu geordnet Einnahmensituation stabilisiert Mitgliederbetreuung intensiviert Digitalisierung vorangetrieben (KI für App und Website) Personal weiterentwickelt Weitere Informationen zum Neubauprogramm finden Sie auf den Seiten 12/13, zur Instandhaltung im Editorial auf Seite 3 sowie auf der Seite 14 und zum Mieterstrommodell in der Titelgeschichte ab Seite 6. „Wir wollen weiter eng mit unseren Mitgliedern im Austausch bleiben, wollen wissen, wo der Schuh drückt, denn nur dann können wir an Lösungen arbeiten.“ Ines Dietrich Foto Vorstand: Mathias Rövensthal 11 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Auf den Genossenschaftsbaustellen ging es 2024 nahezu planmäßig voran. 2025 wird das Meilenstein-Quartier „Brecht-Park“ in Evershagen fertig. Auf Baustellen zwickt es immer mal, sagt Mareen Römer, Projektleiterin aus der Abteilung Neubau, „aber insgesamt können wir zufrieden sein mit dem, was wir 2024 geschafft haben, es ist alles soweit vorangekommen, wie wir uns das vorgestellt haben.“ Selbst die zehnwöchige Verzögerung, die zwischenzeitlich beim „Wohnen im Park“ im „Brecht-Park“ aufgelaufen war, konnte wieder verkürzt werden. Auch bei den Preisen ist nichts aus dem Ruder gelaufen: „Natürlich kommen wir hier und da nicht um Erhöhungen herum, weil Material einfach teurer wird. Aber dadurch, dass wir unsere Firmen rechtzeitig binden konnten, auch schon für das nächste Jahr, bleibt es im Rahmen.“ Und das ist dieses Jahr alles passiert: Südstadt Ein Jahr nach dem Richtfest geht es los: Noch im Dezember 2024 ist im kleineren Haus in der Erich- Weinert-Straße Einzug. Das größere Haus folgt Anfang März 2025. Ob das Parkdeck genutzt werden kann, muss noch geprüft werden – dem steht die Straßensperrung in der Ziolkowskistraße wohl noch im Weg. Evershagen Gleich zwei Richtfeste konnten dieses Jahr im „Brecht-Park“ gefeiert werden: für das Hochhaus (31. Mai) und die beiden Häuser unter dem Namen „Wohnen am Park“ (28. Oktober). Nun sind die Ausbaugewerke fleißig. Das Hochhaus soll im August 2025 einzugsbereit sein, „Wohnen am Park“ im Herbst folgen. Dann ist das 55 Mio. Euro teure Quartier vollständig. „Wir sind froh, dass wir auf unseren Baustellen Firmen aus der Umgebung im Boot haben und dass damit die Aufträge und die Arbeit auch vor Ort bleiben.“ Mareen Römer 12 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Innenstadt In der Neuen Bleicherstraße wächst ein Paradeobjekt heran: unser erstes Haus nach Energiestandard KfW 40. Das bedeutet, dass es im Vergleich nur 40 Prozent der Energie eines „normalen“ Hauses benötigt. Photovoltaik wird hier eine große Rolle spielen, erstmals auch auf Balkonen. Der Zeitplan für den Fünfgeschosser mit 22 Wohnungen à zwei bis fünf Wohnräumen: Im Juni begannen die Erdarbeiten, am 29. Oktober kam die Bodenplatte, eine Woche später die Grundsteinlegung, und Mitte 2026 ist der Einzug geplant. Und auch das ist eine Meldung wert: „Am Rosengarten“ konnte dieses Jahr endlich die Gestaltung der Außenanlagen abgeschlossen werden. Jetzt grünt und blüht es dort rund um alle Häuser in wunderbarer Ergänzung zu unseren ewig währenden Hagebutten. Warnemünde Das kleine dreigeschossige Wohnhaus mit sieben Wohnungen auf 670 Quadratmetern im Schwarzen Weg liegt ebenfalls im Plan. Im Oktober wurde mit den Erdarbeiten begonnen, noch im Dezember sollen die Kellerwände der Tiefgarage stehen; bestenfalls ist Decke drauf. Unser erstes Bauträgerobjekt wird uns 2026 schlüsselfertig von der Warnemünder Bau übergeben werden. Auch 2025 geht es weiter beim Neubau? Nächstes Jahr gehen spannende neue Bauprojekte in die Startlöcher: In der Bleicherstraße wartet ein frisch erworbenes großes Areal darauf, in Zukunft bis zu 200 Wohnungen zu beherbergen. Für die konkreten Pläne gibt es gleich zu Jahresanfang einen Architektenwettbewerb. In der Theodor-Körner-Straße in Evershagen entsteht ein komplett neues Angebot im WGSH-Portfolio: Reihenhäuser für Familien zu Genossenschaftsmieten. Wenn alles klappt, könnte hier eventuell noch 2025 der Startschuss erfolgen. Einzug in der Südstadt, Evershagen auf Kurs Visualisierung Schwarzer Weg: Pilote Architekten Ingenieure, Luftbild Bleicherstraße: Lutter Immobilien 13 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
2025 wird im Rekordumfang saniert, modernisiert und instandgesetzt. Eine Einsparung von rund 30 % bei den Heizkosten 2024: Das hat die Umstellung des alten 1- auf ein 2-Rohr-Heizsystem allein im Gerüstbauerring 17-19 gebracht. Die Eingänge waren 2023 der erste Bauabschnitt im „Monstersanierungsprojekt“ Gerüstbauerring; 2024 wurden auch die Nummern 20-23 einer Strangsanierung Sanitär und Elektro sowie der Heizungsumstellung unterzogen. „Das war der größte Posten in unserem Jahresbudget von insgesamt 24,75 Mio. Euro“, bilanziert Jens Kulling, Abteilungsleiter Bautechnik/Werterhaltung. 10,25 Mio. davon flossen in Sanierungsprojekte. Priorität haben Maßnahmen, die helfen, den CO2-Ausstoß zu senken, wie die Umstellung der Gasthermen auf Fernwärme in der Werner-Seelenbinder-Straße 5-8. „Wir haben alles geschafft, was wir uns für 2024 vorgenommen hatten“, so Jens Kulling. „2025 fällt das Budget mit 24,9 Millionen Euro höher denn je aus.“ Fast 25 Mio. Euro für modernen Komfort, Sicherheit und Einsparungen „Wir investieren jedes Jahr überdurchschnittlich in unsere Häuser, für eine hohe Wohnqualität, für die Sicherheit und für mehr Nachhaltigkeit sowie hohe Energieeinsparungen durch Dekarbonisierungsmaßnahmen.“ Jens Kulling Plan 2025 Lomonossowstraße 29 Instandsetzung Dach, Fassade, Balkone Warschauer Str. 19 Zusammenlegungen von Wohnungen, Umrüstung auf Fernwärme und Wärmepumpe Werner-Seelenbinder-Str. 22-26 Umstellung von Gas auf Fernwärme – teilweise mit Badmodernisierungen Würfelhäuser Erich-Schlesinger Str. 42, Hundsburgallee 3 Strangsanierung Sanitär und Elektro Ahlbecker Str. 4-6, W.-Bredel-Str. 21-23 Umstellung 1-Rohr- auf 2-Rohr-Heizsystem 14 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Neue Schlösser für alle Türen Der „ASSA Abloy eCLIQ“ ist ein bewährtes Schließsystem, das die Sicherheit in den WGSH-Häusern deutlich erhöhen wird. Der Schlüssel wird genutzt wie jeder normale Schlüssel auch, trägt aber einen Chip in sich, auf dem gespeichert ist, welche Türen damit geöffnet werden können. In den nächsten Jahren bekommen alle Türen im WG-Bestand ein neues elektronisches Schließsystem. Das macht die Häuser deutlich einbruchssicherer. Der Zylinder in den Türen sieht nicht anderes aus als normale Schlösser. Aber der Schüssel hat es in sich: nämlich einen Chip, auf dem im Detail gespeichert ist, welche Tür dieser Schlüssel überhaupt öffnen darf. So funktioniert das neue elektronische Schließsystem, das in den nächsten Jahren in allen Genossenschaftshäusern Einzug halten wird. „Im Moment haben wir mehrere verschiedene Systeme im Bestand verbaut, manche davon auch schon etwas älter“, erklärt Stefan Herer aus der Abteilung Bautechnik/Werterhaltung. „Es ist unmöglich geworden, den Überblick zu behalten, wer welche Schlüssel hat, wer Schlüssel einfach nachmacht, verliert oder weitergibt. Deshalb stellen wir zum Wohle und zur Sicherheit unserer Mitglieder auf ein elektronisches System um.“ Flexible Steuerung für maximale Sicherheit Dann wird jeder einzelne Schlüssel seinem Haushalt zugeordnet und exakt programmiert sein: für die Haustür und für die Gemeinschaftsräume, zu denen man wirklich Zugang braucht. Geht ein Schlüssel verloren, wird er deaktiviert und kann nicht missbraucht werden. Noch viel wichtiger ist diese Funktion bei den Schlüsseln, die an Partnerfirmen – Reinigung, Handwerker, Notdienste – herausgegeben werden. „Die können auch nur für bestimmte Zeiten freigeschaltet werden und müssen ihre Berechtigungen regelmäßig über eine App erneuern. Das können wir frei gestalten, wie wir es brauchen“, so Stefan Herer. So ist auch immer nachvollziehbar, wer gerade Zugang zu einem Haus hat. Außerdem können Defekte am Zylinder noch schneller repariert werden, weil auch die Hauswarte den Austausch machen können. Austausch dauert mehrere Jahre Aktuell sind die Hauswarte dabei, alle Türen in ihrem Bestand zu dokumentieren. „Dann beginnen wir nach und nach, die Systeme auszutauschen, eine Wirtschaftseinheit nach der anderen. Der Aufwand ist sehr hoch, deshalb verteilen wir die Arbeiten und die Investitionen über mehrere Jahre. Auf die Mitglieder werden die Kosten aber nicht umgelegt“, so Stefan Herer. Alle Mitglieder werden rechtzeitig vor der Umstellung und dem Schlüsseltausch per Post informiert. 15 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Olaf Pingel hat zum 15. Juni als Hauswart angeheuert und ist als Springer immer da im Einsatz, wo er gebraucht wird. „Ich bin gelernter Instandhaltungsmechaniker, habe zuletzt als Schlosser bei einer Baufirma gearbeitet, den Fuhrpark betreut und auch einige Hausmeistertätigkeiten gemacht“, erzählt der 55-Jährige. Als ihm ein Job bei der WGSH empfohlen wurde, überzeugten ihn die Arbeitsbedingungen und das tolle Team. Sowohl die PC-Arbeit als auch die Nähe zu den Mitgliedern waren für ihn hier zwar neue Aufgaben und anfangs aufregend, „aber es macht Spaß mit den Leuten“, sagt der Rostocker. Marita Brinkmann ist seit 1. Dezember das neue Lächeln am Empfang in der Genossenschaftszentrale. Nach fast drei Jahrzehnten im Einzelhandel „wollte ich noch mal was ganz Neues machen“, sagt die 53-Jährige. Die WGSH hatte sie als Familienmitglied auf der Weihnachtsfeier 2023 kennengelernt. „Man hat hier sofort das Miteinander gespürt, dieses WIR-Gefühl. Auch die Mitgliederfreundlichkeit der WG ist bekannt und entspricht genau meinem Natural.“ Für jemanden, der sehr gern mit Menschen zu tun hat, ist die Arbeit am Empfang ideal. „Ich bin mir ganz sicher, dass mir das viel Spaß machen wird.“ John Wegner lernt seit 1. September Immobilienkaufmann. „Ich hatte in dem Bereich schon ein Schulpraktikum gemacht und wusste, das ist was für mich. Meine Schwester, die das auch gelernt hat, hat mir zur Bewerbung bei der WGSH geraten, weil die Genossenschaft einen super Ruf als Ausbilder hat“, sagt der 19-Jährige. „Der erste Eindruck, dass das hier ein innovatives, modernes Unternehmen ist, hat mich sofort überzeugt.“ Dafür ist er aus der Nähe von Bützow gern in die Hansestadt gezogen. Vermietung und Buchhaltung hatten in den Einführungswochen schon gut gefallen; die Bautechnik reizt ebenfalls… Wir begrüßen gleich fünf Verstärkungen im Team und in unserer Auszubildendenriege. Was uns besonders freut: Fast alle hat der gute Ruf der Genossenschaft zu uns gelockt. Willkommen an Bord Fotos: Andreas Duerst – STUDIO 301 16 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Mohamid Yasmin gehört schon seit einem Jahr zum Genossenschaftsteam. Der 21-Jährige hatte eine Einstiegsqualifizierung im IT-Bereich begonnen, und sowohl Job als auch die WG als Ausbildungsplatz haben überzeugt. Am 1. September ist er direkt ins zweite Jahr der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration eingestiegen; das absolvierte Jahr wird angerechnet. „Ich konnte mir sehr gut vorstellen, dass ich mal im IT-Bereich arbeiten will, mag aber auch, dass es nicht nur um Technik geht, sondern dass ich auch viel mit dem Team zu tun habe und ich im Haus unterwegs bin, um zu helfen.“ Andreas Lieck ist am 16. September als Projektleiter ins Neubauteam eingestiegen. Der gelernte Schlosser ist seit 1991 auf Baustellen unterwegs und hat hier über die Jahre alle möglichen Projekte geleitet, sehr oft in Rostock, vom Wohnungsbau bis zu Schulsanierungen. „Von der WGSH habe ich dabei viel Positives gehört“, so der 58-Jährige, der nun für den Neubau in der Neuen Bleicherstraße verantwortlich ist. „Dank“ Urlauben und Krankheit waren seine ersten Wochen aber auch gleich eine kleine Feuerprobe, alle Neubauten zu betreuen. „Aber es war alles so gut organisiert, dass ich mich zurechtfinden konnte.“ Sie haben auch Interesse, bei der WGSH oder in einer der Unternehmen in unserem Firmenverbund zu lernen oder zu arbeiten? Auf unserer Homepage www.wgsh.de finden Sie unter dem Punkt „Genossenschaft“ alles rund um Karriere, Ausbildung, aktuelle freie Stellen – und welche Benefits mit einer Stelle bei uns verbunden sind. Bewerbungen sind direkt online möglich. Wir freuen uns auf Sie! JETZT BEWERBEN! 17 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Ein Streit, ein Lied laut hören – das kommt überall mal vor. Wenn ein Haushalt es aber ständig und gravierend übertreibt mit der Lautstärke, dann fällt das unter Hausfriedensstörung, und das wiederum kann bis zur Kündigung führen. „Es ist Teil des Mietvertrags, dass man sich dazu verpflichtet, Rücksicht auf die Hausgemeinschaft zu nehmen“, sagt Dirk Burgunde, Abteilungsleiter Wohnungswirtschaft. „Dazu gehört, bei allem, was man tut, Zimmerlautstärke einzuhalten, damit niemand gestört wird.“ Wer das regelmäßig missachtet und damit die anderen Hausbewohner in deren eigenem Leben einschränkt, begeht Vertragsbruch. → Zeugen und Dokumentation nötig In diesen Fällen greift die Genossenschaft zum Schutz der anderen Mieter natürlich ein. „Wer sich mit einer Beschwerde über permanenten unzumutbaren Lärm an uns wendet, muss das Problem aber gut dokumentiert haben, also was ist passiert, wann, wer ist betroffen, wie hat sich die Störung ausgewirkt“, sagt Dirk Burgunde. „Ein unbeteiligter Dritter muss sich genau vorstellen können, was abgelaufen ist. Und es muss mehrere Zeugen geben, da sonst Aussage gegen Aussage steht. Nur so können wir etwas unternehmen und nur so ist eine Beschwerde im Fall der Fälle gerichtsfest, sollte es dazu kommen.“ Zum Glück passiert das nicht sehr oft, die meisten „Störenfriede“ sind nach der Klärung des Falls und einer ersten Ermahnung einsichtig. Weniger als eine Handvoll Kündigungen im Jahr werden aufgrund von Hausfriedensstörung ausgesprochen; noch weniger müssen vor Gericht durchgesetzt werden. → Auch Sicherheitsgefahr ist Kündigungsgrund Neben Lärm gehören Vandalismus – also die Zerstörung von genossenschaftlichem Eigentum – sowie Diebstahl und vor allem die Gefährdung der Haussicherheit zu Kündigungsgründen. „Jeder hat die Pflicht, alles zu unterlassen, was Gefahren im Haus erhöht. Wer sich darüber hinwegsetzt und die Sicherheit aller riskiert, muss mit einer Kündigung rechnen“, so Dirk Burgunde. „Dabei schauen wir natürlich immer genau hin, was passiert ist, wie die konkreten Umstände sind, ehe eine Kündigung im Raum steht.“ Gravierende Hausfriedensstörung kann zu Kündigung führen Rücksicht nehmen und die Haussicherheit nicht gefährden: Das gehört zum A&O des Zusammenlebens. Wer das erwiesenermaßen missachtet, riskiert eine Kündigung. 18 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
So sind Sie bei den Auslosungen dabei Unter dem jeweiligen Stichwort und zum angegebenen Einsendeschluss entweder per E-Mail mit Kontaktdaten (Name und Anschrift) an redaktion@wgsh.de oder per Postkarte mit Kontaktdaten (Name und Anschrift) an WG Schiffahrt-Hafen, Goerdelerstraße 21, 18069 Rostock (bei Teilnahme an mehreren Verlosungen bitte je eine eigene Postkarte/separate E-Mail) Drei Vereine, fünf Spiele, 340 Freikarten! Kollektives Ballfieber! Auch 2025 haben wir wieder hunderte Freikarten für Heimspiele unserer drei Lieblingsballvereine zu verschenken. 50 x 2 Tickets zu gewinnen am 25. Januar 2025, 14 Uhr im Ostseestadion Stichwort „Hansa/Wiesbaden“ Einsendeschluss: 20.12.2024 HANSA VS. WIESBADEN 25 JAN 50 x 2 Tickets zu gewinnen am 7.-9. Februar 2025*, im Ostseestadion Stichwort „Hansa/Köln“ Einsendeschluss: 20.12.2024 *wird noch bekannt gegeben HANSA VS. KÖLN 7-9* FEB 50 x 2 Tickets zu gewinnen am 2. Februar 2025 in der Stadthalle Stichwort „Seawolves“ Einsendeschluss: 20.12.2024 SEAWOLVES VS. HEIDELBERG 2 FEB 10 x 2 Tickets zu gewinnen am 2. März 2025, 16 Uhr in der OSPA-Arena Stichwort „Empor/Flensborg“ Einsendeschluss: 17.01.2025 EMPOR VS. FLENSBORG 2 MÄR 10 x 2 Tickets zu gewinnen am 23. März 2025, 16 Uhr in der OSPA-Arena Stichwort „Empor/Cottbus“ Einsendeschluss: 17.01.2025 EMPOR VS. COTTBUS 23 MÄR Illustration: AdobeStock | Manuel Adorf 19 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
2025 WARTET MIT VIELEN HÖHEPUNKTEN AUF Für das Veranstaltungsjahr 2025 stehen schon gute, liebe Bekannte in den Startlöchern: Es wird ein Wiedersehen mit Wolfang Lippert geben und Weihnachten mit Lars Redlich; auch die Erfolgsstory von Karat und Winfried Glatzeder haben einen Platz im Programm, dazu selbstverständlich die Genossenschaftshighlights wie Mitgliederreise und „Tag an Deck“. Seien Sie dabei! Bauer Korl: Kult. Komik. Korl. Dieser Bauer kennt sich nicht nur mit Politik aus, sondern verrät auch, was abseits von seinem Hof sonst noch Mist ist. Mit ur-ostdeutschem Blick und dem dazu passendem Humor ist er die zuverlässige Medizin, über Dinge zu lachen, über die wir uns sonst ärgern. 2025 spielt er gleich zwei Shows für uns: Wann: Mo, 17. Februar 2025 (Veranstaltungsraum, Goerdelerstraße 21), Do, 20. Februar 2025 (Volkssolidarität, Etkar-André-Str. 53a) Einlass: 14:30 Uhr Beginn: 15:00 Uhr Preis: 15 Euro p.P. inklusive Kaffee und Kuchen Kartenvorverkauf ab 16. Dezember 2024 20 DO FEB 17 MO FEB Lilo Wanders: Sex ist immer noch ihr Hobby Lachen ist die beste Voraussetzung für ein langes, gesundes Leben: Das würde auch die legendäre Moderatorin der TV-Sendung „Wa(h)re Liebe“ unterschreiben – aber bitte den Sex nicht vergessen! Zum Frauentag kommt die Grande Dame Lilo Wanders mit einem frech-frivolen kabarettistischem Programm über die schönste Sache der Welt zu uns. Wann: Fr, 7. März 2025 Einlass: 16:30 Uhr Beginn: 17:00 Uhr Wo: Geschäftsstelle, Goerdelerstraße 21 Preis: 20 Euro p.P. inklusive Begrüßungssekt Kartenvorverkauf ab 16. Dezember 2024 7 FR MÄR Unser Online-Ticketshop! Ihre Veranstaltungstickets können Sie auch online erwerben: wgsh.de/veranstaltungen Möllers Piano Lounge Die renommierte Veranstaltungsreihe des Pianohauses Möller gastiert in unserem Haus! Lassen Sie sich von zauberhaften Klängen in die Welt der Klaviermusik entführen. Starten Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten und genießen Sie im Anschluss das Programm. Informationen finden Sie auf wgsh.de und in der Mitgliederapp. Wann: Mo, 31. März 2025 Einlass: 18:30 Uhr (kulinarische Kleinigkeiten) Beginn: 19:30 Uhr (Konzert) Wo: Geschäftsstelle, Goerdelerstraße 21 Preis: 25 Euro p.P. inkl. kulinarischer Begrüßung Kartenvorverkauf ab 16. Dezember 2024 31 MO MÄR 20 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Machen Sie die Sonderausstellung über Ihren Lieblingsverein mit Ihren Hansa-Schätzen zum Volltreffer! Vom 10. Mai bis zum 7. September 2025 regiert König Fußball sogar in der Kunsthalle Rostock: Pünktlich zum 60. Geburtstag der Kogge wird hier in diesen vier Monaten eine Sonderausstellung zum F.C. Hansa Rostock gezeigt. Als langjähriger Partner sowohl von Hansa als auch der Kunsthalle ist die WGSH als Förderer natürlich mit an Bord – und Sie vielleicht auch?! Her mit Fotos & Co.! Klar hat der Verein jede Menge Material, das die 60-jährige Geschichte auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche aufleben lassen wird: Neben Fotos gibt es dann besondere Schmuckstücke zu sehen, von Pokalen über die Vereinschronik bis hin zu historischen Trikot-Schätzchen, Wimpeln und Bällen. Dazu Videos, eigens für die Ausstellung gefertigte Kunstwerke und jede Menge Aktionen. Aber wer kennt die Vereinsgeschichte besser als jahrzehntelange Fans? Wer kann sich besser an die großen und kleinen wichtigen Momente, Spiele und Feierlichkeiten erinnern? In wessen Leben ist Hansa Rostock präsenter? Und wer hat garantiert seltene und staunenswerte „Beweisstücke“ aus der Vereinsgeschichte auf Lager? Die Kunsthalle und Hansa Rostock bitten deshalb um die Unterstützung der Fans: Wer hat Fotos, die unbedingt in eine Ausstellung zu 60 Jahren Hansa Rostock gehören? Wer hat besondere Andenken und Fandevotionalien? Und: Wer hat daheim ein Zimmer in lupenreiner Hansa-Optik und mag das fotografieren und zeigen? All das wird noch gesucht, um die Sonderausstellung zum Volltreffer zu machen. Sie haben was, was andere unbedingt sehen müssen? Dann her damit! Kontakt für Hansa-Fotos (gedruckt oder digital) & andere Devotionalien als Leihgaben für die Sonderausstellung: Mathias Wedler-Schmidt, per Mail an hansa@kunsthallerostock.de Knaller: 60 Jahre Hansa Rostock in der Kunsthalle Kleiner Vorausblick 2025 unterstützt die Genossenschaft auch das langjährige Projekt „Schüler stellen aus“ (20. Juni - 20. Juli 2025) – in diesem 31. Jahr mit einigen Besonderheiten: Auch Kinder, deren Schule sich nicht am Projekt beteiligt, sind aufgerufen, ihre Werke einzureichen. Fragen beantwortet Museumspädagogin Naomi Bergmann gern unter Naomi.Bergmann@kh-rostock.de Illustration: FC Hansa Rostock, Foto: Kunsthalle Rostock 21 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
Entspannt durch den Winter Kalt und dunkel? Ruhig und gemütlich! So machen Sie das Beste aus der kalten Jahreszeit. „Wer freut sich auf den Winter? Alle Kinder, alle Kinder!“ heißt es in einem alten Kinderlied. Tatsächlich sind sie wohl die Einzigen, die mit der kalten Jahreszeit was anfangen können – zumindest als Winter wirklich noch „Schneemann baun und Schneeballschlacht“ und „rodeln gehn“ bedeutet hat. Unter Erwachsenen hat der Winter ein schlechtes Image, ist er doch kalt und nass, dunkel und trostlos; Schnee und Eis stören nur auf den Straßen. Nun kann man an den naturgegebenen Eigenschaften des Winters wenig ändern. Aber wenn man sich auf seine Vorzüge einlässt und an ein paar Stellschrauben dreht, kann man sich doch auch ganz gut mit ihm arrangieren… Ruhepausen Winterschlaf geht für uns Menschen zwar nicht. Unser Ruhebedürfnis und Drang nach Rückzug sind in der dunklen Jahreszeit aber wirklich höher – und es ist völlig legitim, dem nachzugeben. Vermutlich sind deshalb vor allem introvertierte Menschen Winterfans: Es ist die beste Jahreszeit, ungestört daheim zu bleiben und wieder aufzuladen. Gerade in unserer schnelllebigen, gehetzten Zeit ist es wichtig, mal auf die Bremse zu treten und die Welt Welt sein zu lassen. Dazu passt gut, sich eine Pause von Social Media zu gönnen, mal ganz bei sich zu bleiben (und sich auch nicht mit einer Batterie unrealistischer Neujahrsvorsätze zu frustrieren). Und die nötige Geselligkeit? Kommt im Winter ohne Stress bei Spieletreffs, Buchclubs im Freundeskreis, gemeinsamen Waldspaziergängen und Kochabenden. Wenn das nicht lockt: Schokofondue und Glühwein ziehen bestimmt. Eiskaltes Schlusslicht Weihnachten, Schneezauber und Skiurlaub machen Dunkelheit, Kälte und Nässe nicht wett: Der Winter ist die unbeliebteste Jahreszeit der Deutschen. Nur für 7 Prozent ist er die Nummer 1. Die meisten davon sind junge Leute; unter den Älteren mögen ihn nur noch 2 Prozent am liebsten. Quelle: YouGov/ Statista 2021 22 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
5 Tipps am Rande: Das hilft der Gesundheit im Winter wirklich • frischer Ingwertee • frische Luft • ausreichend Bewegung • warm-kalte Wechselduschen • Füße warmhalten Behaglichkeit Im Winter wird das Heim zur Höhle: der gemütliche Rückzugsort, der Ruhepausen wirklich erholsam macht. Kissen, Decken, (Duft-)Kerzen – das volle Wohlfühlprogramm kann seine Wirkung jetzt, wo es draußen so dunkel ist, erst richtig entfalten. Lichterketten tauchen die Höhle auch nach Weihnachten noch in gemütliches Licht, und wen geht’s was an, wenn man auf dem Sofa die ollen, aber kuschelweichen Jogginghosen anhat? Hauptsache, warm und bequem! P.S.: Wann sich Einkuscheln am allerbesten anfühlt? Wenn man vorher ein bisschen was sich getan hat, zum Beispiel mit einer kleinen Yogaeinheit, einem MiniWorkout, einer Achtsamkeitsübung oder frisch vom Waldbaden zurückkommt… Soulfood Keine Frage: Gesunde Ernährung, vor allem frisches Obst und Gemüse, ist ein Muss. Zitrusfrüchte und Nüsse haben Saison – zugreifen. Warme Eintöpfe, Hühnerbrühe und Aufläufe ebenfalls – da wärmt schon das Kochen auf. Tees, Punsch, eine Heiße Zitrone – tut gut! Der Milchkaffee bekommt eine Zimtnote, die Heiße Schoki eine Prise Chili – damit kuschelt es sich besonders gemütlich auf dem Sofa. Das i-Tüpfelchen sind die kleinen Sünden, die einfach auch sein müssen. Und sowieso: Schmecken Schokoplätzchen im Winter nicht viel besser als zu jeder anderen Jahreszeit?! Lichtblicke Ja, damit ist durchaus „raus an die frische Luft und Tageslicht tanken“ gemeint, vor allem wenn die Sonne scheint – unverzichtbar, um gesund durch den Winter zu kommen. Aber auch metaphorische Lichtblicke helfen, dunkle Tage zu überbrücken, an denen der Winterblues Einzug zu halten droht. Mal ausprobieren: eine „Wohlfühlkiste“ packen – mit Lieblingsbuch, Lieblingsfilm, Lieblingsfotos, der Schoki, die immer aufmuntert, Kerze, Badeschaum… was auch immer man braucht und liebt, um die Laune zu heben – und für den Notfall bereitstellen. Rezepttipp: Schoko-Sand-Plätzchen – die schmecken auch nach Weihnachten immer noch grandios! Zu finden unter diesem Namen auf brigitte.de – oder direkt über diesen QR-Code. 23 DEZ 2024 wgsh.de MAGAZIN
– leicht – 7 2 4 3 6 1 9 6 3 8 6 5 1 6 8 5 6 3 1 5 7 7 8 1 6 6 9 8 – mittel – 3 1 2 6 4 1 8 9 3 9 8 2 3 8 9 2 7 1 3 7 7 5 6 4 5 9 Rätselecke Möwenstarker Ausmalspaß Malbild: Eva Marie Kühn | frechfisch.de 24 DEZ 2024 wgsh.de UNTERHALTUNG
2 1 3 4 5 6 7 8 9 11 10 mäßig langsames Musikstück italienischer Heiliger (Filippo) griechischer Gott des Weines somit, mithin weiches, formbares Material sizilianischer Vulkan Musikzeichen in Psalmen fließende Elektrizität Dummkopf (ugs.) Griff; Stängel Bestandteil des Pfefferminzöls Hauptstadt des Jemen locker, wacklig große Ansiedlung Tiermund Hast Eingang verbinden, zusammenführen englisch: Schlange Eisenoxid ansetzen Skilanglauf: Bahn, Spur sehr feucht biblischer Stammvater Laubbaum Math.: Summe aus zwei Gliedern später Nachkomme brit. Schauspieler (Peter) kurzer Strumpf verführerische Frau früherer österr. Adelstitel Brauch, Sitte (lateinisch) Pferd Gesangsstück Kleidungsstück Singvogel ein Indogermane Liebste; Leistungsfähigste Farb-, Arzneigrundstoff Weißfisch, Karpfenfisch mit Paddeln gefahrenes Sportboot großes Gewässer Marderhund ein Balte Steigen und Fallen des Wassers das Paradies Ölbaumfrucht französisch: Weihnachten amerikanisches Landgut Schilf, Röhricht Materie des Erdkerns (Kzw.) Mutter des Zeus Landschaftsform Blutgefäß völlige Gleichheit chirurgischer Eingriff weibliches Lasttier Truthenne Christusmonogramm Abschiedsgruß (span.) Leid, Schmerz Insel der Kleinen Antillen radioaktives Schwermetall sandiges, unbebautes Land Staat in Südamerika modischer Schick Rückstände beim Keltern Himmelswesen Probe, Stichprobe geballte Masse, Haufen Region der Rep. Südafrika Wundmal von besonderem Reiz spanischer Clown (Charlie) Fluss in Westafrika Roman von Émile Zola hellster Stern im Sternbild Adler Edelgas Glaube (im Islam) fliederblau, hellviolett Figur in „Der zerbrochne Krug“ franz. Schriftsteller (Claude) Kfz-Z. Landkreis Rostock Haupthafen von Nigeria Gebiet in Rumänien Nagetier Abwesenheitsnachweis Singstimme Stierkämpfer Zündschnur jüdischer Gesetzeslehrer Nachlass empfangen Inselstaat im südlichen Pazifik slaw. Herrschertitel Mitmach-Rätsel Das Lösungswort senden Sie bitte – bis 8. Januar 2025 – per Post an unsere Geschäftsstelle oder per E-Mail an redaktion@wgsh.de. Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen: 3 x Restaurantgutscheine. . Die Gewinner werden durch Los ermittelt und von uns benachrichtigt. Das Lösungswort lautet: 5 6 7 1 2 3 4 8 9 10 11 25 DEZ 2024 wgsh.de UNTERHALTUNG
Unter „WGSH eco“ bündelt die Genossenschaft alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen für eine grünere Zukunft – von Kugelschreibern aus Bio-Kunststoff bis hin zu Photovoltaik und E-Mobilität. Weitere Informationen unter www.wgsh.de Service WGSH eco Eco verpackt… manchmal besser mit Plastik Auch wenn man schier in Kunststoff zu versinken scheint: Ganz zu verteufeln ist das Material nicht. So ist beispielsweise eine nur in Plastikfolie gewickelte Tafel Schokolade aus Umweltsicht immer noch besser verpackt als Schoki in Papier/Pappe + Alufolie. Bei passierten Tomaten ist der Pack aus Papier, Alu und Plastik besser als Einwegglas oder Konserve. Bei Joghurt hält der recyclebare Plastikbecher in der Bilanz mit dem Mehrwegglas mit. Wenn es also nicht unverpackt geht… Quelle: nabu.de In unserer „WGSH eco“-Rubrik haben wir für Sie in jeder Ausgabe praktische, hilfreiche und interessante Tipps, Tricks und Fakten für ein nachhaltigeres Leben. Diesmal: Plastik – ja oder nein? ECO? LOGISCH! Eco einkaufen… geht auch mal mit Plastik Immer einen Baumwoll- oder Jutebeutel zum Einkaufen in der Tasche haben ist besser, als ständig neue Plastiktüten zu kaufen: Das stimmt – wenn man den Beutel wirklich permanent nutzt. Denn der vermeintlich umweltfreundliche Tragehelfer muss über 130 Einkäufe mitmachen, um den CO2-Fußabdruck einer Plastiktüte zu toppen. Schlicht, weil der Baumwollanbau enorme Ressourcen schluckt. Rechnet man weitere Faktoren in die Ökobilanz ein, sollte die Baumwolltüte trotzdem noch Minimum 25 Einkäufe nach Hause tragen. Hat man sie ausnahmsweise vergessen, lieber doch mal eine Plastiktüte kaufen statt erneut Baumwolle. Auch Papier (z. B. für Obst/ Gemüse) ist übrigens nicht besser – zu viele Chemikalien werden bei der Herstellung gebraucht. Quellen: u.a. geo.de, nabu.de Eco Weihnacht… geht eher nicht mit Plastik Herkömmliche Weihnachtsbäume sind eine Umweltsünde – sie wachsen auf Monokulturfarmen und sind stark mit Chemikalien wie Pestiziden belastet. Also besser Plastikbaum kaufen und gut? Leider nein: Künstliche Bäume haben meist eine noch schlechtere Ökobilanz; man müsste sie bestenfalls auch zwanzig Jahre nutzen. Die Lösung: ein Öko-Weihnachtsbaum mit Bio-Siegel. robinwood.de listet Verkaufsstellen. Quellen: u.a. oekotest.de, geo.de, nachhaltig-sein.info Illustration Skyline: Adobe Stock | VectorMine 26 DEZ 2024 wgsh.de WGSH eco
Über unser Mitgliederportal WGSH plus können Sie… + vertragsbezogene Inhalte jederzeit online einsehen + Ihre Kontaktdaten und Bankverbindung ändern + Formulare selbstständig ausdrucken + Schadensmeldungen und Fragen an uns senden + Infos zu Terminen und Serviceleistungen erhalten Registrieren Sie sich dazu ganz bequem auf www.wgsh.de/service/wgshplus über den Button „Zur Registrierung“ (s. QR-Code links). Per E-Mail können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen: info@wgsh.de Auf unserer Internetseite wgsh.de finden Sie alle Informationen und Neuigkeiten zur Genossenschaft. SPERRMÜLL SPERRMÜLL / ELEKTROSCHROTT Stadtentsorgung Rostock (0381) 45 93 100 Unter diesen Adressen und Rufnummern stehen wir Ihnen persönlich gern zur Verfügung – auch ohne Termin. SO ERREICHEN SIE UNS HEIZUNG, SANITÄR, GAS, ELEKTRO Notdienst: (0381) 838 998 27 AUFZUGSDIENST NACH FABRIKAT Bitte vergewissern Sie sich im Haus. »Kone« (0800) 880 11 88 »Schindler« (0800) 866 11 00 »K&R« (0381) 492 16 62 »Sundlift« (03831) 203 46 72 Für Notfälle außerhalb der Geschäftszeiten stehen für Sie folgende Firmen zur Verfügung: NOTDIENST ! Bitte informieren Sie nach Inanspruchnahme am folgenden Werktag Ihren Hauswart oder die Geschäftsstelle. KABEL-TV Rostock: »URBANA« (0381) 44 87 87 Graal-Müritz: »Sat-Television Schmidt« (03821) 89 50 87 ZENTRALE Goerdelerstraße 21 KUNDENBÜRO August-Bebel-Straße 90 Telefon: (0381) 80 81-0 Mo, Do 8 - 12, 13 - 16 Uhr Di 8 - 12, 13 - 18 Uhr Fr 8 - 12 Uhr HAUSWARTBÜROS Mo, Do, Fr 11 - 12 Uhr Di 11 - 12, 16 - 18 Uhr WIS SCHÄFFNER UG Graal-Müritz Telefon: (038206) 149 30 Mo, Mi, Do 11 - 12 Uhr Di 16 - 18 Uhr 27 DEZ 2024 wgsh.de KONTAKT
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA4Nzg5